
Original laut Wikiquote:
"Very few men, properly speaking, live at present, but are providing to live another time."
Johnathan Swift/Thoughts on Various Subjects

Sollte es nicht "Genau genommen" lauten?
Nach brauchinets Zitat würde dann das Ende bedeuten: "... sondern treffen Vorsorge, zu einer anderen Zeit zu leben" oder so ähnlich. Da sollten wir aber vor einer Änderung einen englischen Muttersprachlicher zu Rate ziehen.

Nach Duden schreibt man tatsächlich "genau genommen".
(Obwohl ich, auch wenn ich das, genau genommen, genau so schreibe, dies aber so genau zu nehmen, nicht genau so wichtig finde, wie andre, wichtigere Dinge. ☺)
Die obige Übersetzung ist, so wie von Esperantostern hinzugefügt, eine etwas freiere Art von Übersetzung, wie sie beim Übersetzen von Belletristik nicht ganz unüblich ist. Die Bedeutung wird aber meines Erachtens bis auf ein Detail richtig wiedergegeben, sogar etwas deutlicher akzentuiert (ob für Letzteres der Übersetzer zu schelten oder zu loben ist, darüber kann man sich streiten). Auf dieses Detail hat raggione ja bereits hingewiesen. Ansonsten habe ich gegen diese Übersetzung nichts einzuwenden und kann mir eine solche Lösung vorstellen:
Genau genommen leben nur wenige Menschen in der Gegenwart, die meisten sorgen sich stattdessen darum, später einmal richtig zu leben.
Don Raggione: "... aber vor einer Änderung einen englischen Muttersprachlicher zu Rate ziehen." Dem schließe ich mich an.

Dejo angefragt, others welcome

>Da sollten wir aber vor einer Änderung einen englischen Muttersprachlicher zu Rate ziehen. "
I think that raggione's suggestion for a conclusion ("... sondern treffen Vorsorge, zu einer anderen Zeit zu leben") is a good translation of the English.
It just means that, rather than living in the present, most men are concerned about making provions for life in the future.

There's no doubt that "sondern treffen Vorsorge, zu einer anderen Zeit zu leben" renders the meaning correctly,
but we should keep in mind that this wording sounds like Officalese and/or at least rather formal.
Ohne Zeifel gibt "sondern treffen Vorsorge, zu einer anderen Zeit zu leben" die Bedeutung richtig wieder, wir müssen uns allerdings bewusst sein, dass diese Formulierung wie Amtsdeutsch (/Behördensprache), zumindest aber reichlich formell klingt.

@Alexander
Ich gebe Dir völlig Recht. Daher auch mein Gedanke, nicht sofort "zur Tat zu schreiten".

Erledigt/done.
Tags
View all tagsLists
Sentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence is original and was not derived from translation.
added by Esperantostern, December 12, 2013
edited by Esperantostern, December 12, 2013
edited by Esperantostern, December 13, 2013