menu
Tatoeba
language
Zaregistrovat se Přihlásit se
language Čeština
menu
Tatoeba

chevron_right Zaregistrovat se

chevron_right Přihlásit se

Prohlížet věty

chevron_right Náhodná věta

chevron_right Podle jazyka

chevron_right Podle seznamů

chevron_right Podle štítků

chevron_right Podle nahrávek

Komunita

chevron_right Zeď

chevron_right Seznam všech členů

chevron_right Jazyky členů

chevron_right Rodilí mluvčí

search
clear
swap_horiz
search

Věta č. 2684893

info_outline Metadata
warning
Your sentence was not added because the following already exists.
Věta #{{vm.sentence.id}} — patří {{vm.sentence.user.username}} Věta #{{vm.sentence.id}}
{{vm.sentence.furigana.info_message}} {{vm.sentence.text}}
star Tuto větu vlastní rodilý mluvčí.
warning Tato věta není spolehlivá.
content_copy Kopírovat větu info Přejít na stránku věty
subdirectory_arrow_right
warning
{{transcription.info_message}}
Překlady
Unlink this translation link Make into direct translation chevron_right
{{translation.furigana.info_message}} {{translation.text}} Stávající věta č. {{::translation.id}} byla přiřazena jako překlad.
edit Upravit tento překlad
warning Tato věta není spolehlivá.
content_copy Kopírovat větu info Přejít na stránku věty
subdirectory_arrow_right
warning
{{transcription.info_message}}
Překlady překladů
Unlink this translation link Make into direct translation chevron_right
{{translation.furigana.info_message}} {{translation.text}} Stávající věta č. {{::translation.id}} byla přiřazena jako překlad.
edit Upravit tento překlad
warning Tato věta není spolehlivá.
content_copy Kopírovat větu info Přejít na stránku věty
subdirectory_arrow_right
warning
{{transcription.info_message}}
{{vm.expandableIcon}} {{vm.sentence.expandLabel}} Méně překladů

Komentáře

al_ex_an_der al_ex_an_der 18. srpna 2013 18. srpna 2013 11:33:48 UTC flag Report link Trvalý odkaz (permalink)

Nun wird allerdings behauptet, dass es sich hier nicht um Ideogramme, sondern um Logogramme handelt. Nun, wie auch immer; als Laie staune ich über beides. :)

Esperantostern Esperantostern 18. srpna 2013 18. srpna 2013 11:50:40 UTC flag Report link Trvalý odkaz (permalink)

Esperanto hat 121 Silben im Vergleich zum Japanischen, wenn ich micht verzählt habe.

Esperantostern Esperantostern 18. srpna 2013 18. srpna 2013 11:52:26 UTC flag Report link Trvalý odkaz (permalink)

Im Durchschnitt ist Esperanto um ein Drittel kürzer als im Deutschen!

Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen 18. srpna 2013 18. srpna 2013 12:05:08 UTC flag Report link Trvalý odkaz (permalink)

Ich meine, hier jetzt 127 Silben gezählt zu haben. Das ist natürlich gemein: Tommy wollte ja — vermutlich — riesige Zeichenzahlen sehen, welche die 140 um ein Vielfaches überbieten. ☺

Daß deutsche Texte im Schnitt länger und wortreicher sind als solche in anderen Sprachen, dazu müssen wir einfach stehen! ☺

al_ex_an_der al_ex_an_der 18. srpna 2013 18. srpna 2013 12:12:47 UTC flag Report link Trvalý odkaz (permalink)

Besonders dann, wenn sich zum Wortreichtum Sinnreichtum gesellt. :)))

tommy_san tommy_san 18. srpna 2013 18. srpna 2013 12:13:25 UTC flag Report link Trvalý odkaz (permalink)

「理由の一つ」の「理由」は複数の Gründe なので、もしかすると einer der Gründe の方がいいかもしれません。日本語としてもちょっとだけごつごつした言い方です。

al_ex_an_der al_ex_an_der 18. srpna 2013 18. srpna 2013 12:18:19 UTC flag Report link Trvalý odkaz (permalink)

@Pfirsichbäumchen

Sollte es nicht besser "liegt in EINER Besonderheit" heißen. Die Nennung der Besonderheit erfolgt ja nicht vor, sondern erst nach diesem Satz.

Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen 18. srpna 2013 18. srpna 2013 12:28:19 UTC flag Report link Trvalý odkaz (permalink)

An Alexander: Das ist eine Frage, die mir auch durch den Kopf ging. Ich neige hier aber eher zu dem bestimmten Artikel.

An Tommy: Der unbestimmte Artikel drückt auch schon aus, daß es mehrere Gründe gibt.

brauchinet brauchinet 18. srpna 2013 18. srpna 2013 12:33:40 UTC flag Report link Trvalý odkaz (permalink)

Anmerkung zum letzten Satz:
'Wieviele Zeichen werden das wohl?' könnte man meinem Gefühl nach sagen, wenn man dem Schreiber über die Schulter schaut. Ansonsten käme mir 'wären das wohl', 'sind das wohl', 'werden das wohl sein' o.ä. natürlicher vor.

al_ex_an_der al_ex_an_der 18. srpna 2013 18. srpna 2013 12:47:06 UTC flag Report link Trvalý odkaz (permalink)

Beim Vergleich der Anzahl der Zeichen in der japanischen und deutschen, dänischen und anderen Versionen sollte man vereinfachende Schlussfolgerungen vermeiden. Die Anzahl der Buchstaben ist dort natürlich größer als die der japanischen Zeichen, aber Deutsche, Dänen und andere erfassen beim Lesen in der Regel Wörter als Ganzes, bei längeren und zusammengesetzten Wörtern sinnbildende Wortbestandteile, aber keineswegs einzelne Buchstaben. Daher unterscheidet sich das Lesen und Verarbeiten schriftlicher Informationen, trotz unterschiedlicher Schriftsysteme, viel weniger als oft angenommen.

tommy_san tommy_san 19. srpna 2013 19. srpna 2013 17:39:02 UTC flag Report link Trvalý odkaz (permalink)

Was die Silbenzahl betrifft, so könnte das Japanische nie mit euren Sprachen mithalten; denn in einer japanischen Silbe kann grundsätzlich kein Konsonant außer einem n nach dem Vokal und nur einer davor kommen.
Ich glaube, meine japanische Fassung zählt 133 Silben. Ich habe "hitotsu", "tokusei" und "tsukau" als zweisilbig gezählt, weil die Vokale der Silben "hi", "ku" und "tsu" in diesen Wörtern für gewöhnlich stumm sind.

Übrigens finde ich es viel schwieriger, einen Text in einer Sprache mit Lateinschrift nach einem Wort zu durchsuchen als einen japanischen Text. Liegt das wohl nur daran, dass ich japanischer Muttersprachler bin? Was meinst du dazu, Lisa?

Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen 19. srpna 2013 19. srpna 2013 18:57:24 UTC flag Report link Trvalý odkaz (permalink)

Ich bin auch der Ansicht — selbst als unbeholfene Nichtmuttersprachlerin —, daß japanische Texte in höherem Maße die Möglichkeit des „Querlesens“ bieten. In selbigen sind die bedeutungstragenden Elemente ja im allgemeinen durch Kanji ausgezeichnet, und schon durch die verschiedenen Schrifttypen wird die Suche nach einem Wort erleichtert. Aber auch der Zeichen-/Bildcharakter der Kanji spielt sicherlich eine Rolle.

Deutsche Muttersprachler nehmen Wörter, wie Alexander schreibt, als Ganzes wahr, aber bei langen Texten verrutscht man doch leicht in der Zeile: das Suchen nach einem bestimmten Wort ist mühsam. Das stelle ich besonders bei alten Wörterbüchern immer wieder fest. Da ist nämlich alles in einem Schriftstil, eventuell mit schwachen Auszeichnungen (Kursivdruck), gehalten. Dadurch wirkt der Text gleichmäßig, was allgemein bei Druck-Erzeugnissen anzustreben ist; aber der Gebrauch wird so zur Qual. Bessere, die Bedürfnisse des Benutzers bedenkende Wörterbücher verwenden daher auch eine deutliche Form der Auszeichnung, nämlich den Fettdruck, der normalerweise, wie auch die Unterstreichung, zu vermeiden ist. Dadurch wird das Suchen wesentlich erleichtert. Wenn man alle bedeutungstragenden Wortstämme fett, alle grammatischen Endungen, Präpositionen u. dergl. normal drucken würde, dann würde die Wortsuche dadurch plötzlich auch ganz leicht — obwohl es immer noch nötig wäre, die Wörter zu lesen, wohingegen man die Bedeutung der Kanji ja schon durch bloßes Hinsehen erkennt. ☺

Pfirsichbaeumchen Pfirsichbaeumchen 19. srpna 2013 19. srpna 2013 19:02:46 UTC flag Report link Trvalý odkaz (permalink)

Vielleicht kann man es auch so ausdrücken, daß man japanische oder auch chinesische Texte leichter zweidimensional durchsuchen kann (da diese gewissermaßen regelmäßig in Quadrate geteilt sind). ☺

Metadata

close

Sentence text

License: CC BY 2.0 FR

Záznamy

This sentence was initially added as a translation of sentence #2684884日本でのツイッター人気の理由の一つは日本語という言語の特性にある。表意文字を使う日本語は、中国語には敵わないものの、他の多くの言語に比べて140字に多くの内容を盛り込むことができる。ちなみにこの例文の日本語版はちょうど140字で書かれているのだが、他の言語では何字になるだろうか?.

Ein Grund, weswegen „Twitter“ in Japan so beliebt ist, liegt in der Besonderheit der japanischen Sprache. Denn obschon es mit dem Chinesischen nicht mithalten kann, ermöglicht es das mit Ideogrammen verschriftlichte Japanisch, in 140 Zeichen, vergleichen mit anderen Sprachen, viel Inhalt zu legen. Nebenbei bemerkt, besteht die japanische Fassung dieses Satzes aus genau 140 Zeichen. Wie viele werden das wohl in den anderen Sprachen?

přidáno uživatelem Pfirsichbaeumchen, 18. srpna 2013

Ein Grund, weswegen „Twitter“ in Japan so beliebt ist, liegt in der Besonderheit der japanischen Sprache. Denn obschon es mit dem Chinesischen nicht mithalten kann, ermöglicht es das mit Ideogrammen verschriftlichte Japanisch, in 140 Zeichen, verglichen mit anderen Sprachen, viel Inhalt zu legen. Nebenbei bemerkt, besteht die japanische Fassung dieses Satzes aus genau 140 Zeichen. Wie viele werden das wohl in den anderen Sprachen?

upraveno uživatelem Pfirsichbaeumchen, 18. srpna 2013

Ein Grund, weswegen „Twitter“ in Japan so beliebt ist, liegt in der Besonderheit der japanischen Sprache. Denn obschon es mit dem Chinesischen nicht mithalten kann, ermöglicht es das mit Ideogrammen verschriftlichte Japanisch im Vergleich zu etlichen anderen Sprachen, 140 Zeichen mit viel Inhalt zu erfüllen. Nebenbei bemerkt, besteht die japanische Fassung dieses Satzes aus genau 140 Zeichen. Wie viele werden das wohl in den anderen Sprachen?

upraveno uživatelem Pfirsichbaeumchen, 18. srpna 2013

Ein Grund, weswegen „Twitter“ in Japan so beliebt ist, liegt in der Besonderheit der japanischen Sprache. Denn obschon es mit dem Chinesischen nicht mithalten kann, ermöglicht es das Ideogramme verwendende Japanisch, 140 Zeichen mit – im Vergleich zu etlichen anderen Sprachen – viel Inhalt zu erfüllen. Nebenbei bemerkt, besteht die japanische Fassung dieses Satzes aus genau 140 Zeichen. Wie viele werden das wohl in den anderen Sprachen?

upraveno uživatelem Pfirsichbaeumchen, 18. srpna 2013