
weiter zu geben > weiterzugeben
http://www.duden.de/rechtschreibung/weitergeben
Es bleibt das Paradox: wenn man Feuer an einen Duden (Traditionsbewahrer und -brecher zugleich) legt, bleibt in der Regel nur Asche übrig.

Das Eichhörnchen hat sich offenbar inzwischen bereits einen beachtlichen Nüssevorrat angelegt und wird langsam übermütig. Hier habe ich noch mal eine andere Fassung dieses Spruchs von Benjamin Franklin herausgesucht: "Tradition heißt nicht, Asche zu bewachen, sondern die Glut anzufachen". Gefällt dem Eichkater diese Fassung besser? Mir erscheint sie noch viel brandgefährlicher. ☺

Schau mal Eichhörnchen; es geht doch hier um das Feuer der Leidenschaft, das im Herzen brennt (nicht im Kiefernwald!). Und dieses Feuer der Leidenschaft für Tatoeba möchte ich gern so gegen 2050 an Jüngere weitergeben, um es mir auf meine alten Tage noch etwas gemütlich zu machen. ☺ Keine Angst; ich werde nichts anbrennen lassen. ---> [#2879342]

Noch laden die Temperaturen nicht zur Winterruhe ein...
Übrigens ist das mal wieder einer jener Sätze, für die sich eine ganze Reihe von Vätern (und gar Müttern) finden.
Eine Auswahl:
Tradition heißt nicht, die Asche bewahren,
sondern das Feuer weitertragen.
Ricarda Huch (1864-1947), dt. Schriftstellerin
auch zitiert als:
Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Schüren der Flamme.
Jean Jaurès (1859-1914), frz. Philosoph und Politiker
« La tradition ne consiste pas à conserver des cendres, mais à entretenir une flamme. »
Tradition ist Bewahrung des Feuers und nicht Anbetung der Asche.
Gustav Mahler.
All dies fand sich publiziert, eine wirklich belegte Quelle dürfte schwerer zu finden sein als eine 50g-Haselnuss!
Listy
Sentence text
License: CC BY 2.0 FRLogi
To zdanie zostało początkowo dodane jako tłumaczenie zdania #1261899
dodane przez al_ex_an_der, 25 listopada 2011
złączone przez al_ex_an_der, 25 listopada 2011
zmienione przez al_ex_an_der, 25 listopada 2013