
Bemerkung:
Es handelt sich um zwei Sprachstile der japanischen Sprache: den neutral-höflichen Stil, gekennzeichnet durch die Endung -masu der Verben und die Kopula „desu“, entsprechend ungefähr dem deutschen „sein“; und den „Wörterbuchstil“, in dem Verben keine Endung erhalten, sondern so gebraucht werden, wie sie im Wörterbuch stehen, und in dem die Kopula — besonders in der Umgangssprache — „da“ oder — besonders in geschriebenen Texten — „de-aru“ lautet.

An Alexander:
Nicht immer, besonders dann nicht, wenn das Wort selbst, wie es geschrieben im Satz steht, gemeint ist, vgl. zum Beispiel auch hier: http://www.duden.de/rechtschreibung/dass_Satz. Deswegen werden etwa auch am Satzanfang in Anführungszeichen stehende oder sonst irgendwie hervorgehobene Wörter klein geschrieben, wenn sie auch im Wörterbuch klein geschrieben stehen — zumindest sollten sie das. ☺

Meine Frage war: "Sind im Deutschen nicht für Substantive die großen Anfangsbuchstaben vorgesehen?"
(Ich habe sie oben gelöscht, auf dass die "Bemerkung" als erstes in Auge springen möge.)
Danke für den Link zur Duden-Empfehlung, deren Inkonsequenz mir allerdings nicht behagt.
Merki
Skoða öll merkiListar
Sentence text
License: CC BY 2.0 FRSaga
Þessi setning var upphaflega viðbætt sem þýðing af setningu #2348961
bætt við af Pfirsichbaeumchen — 31. mars 2013
tengd af Pfirsichbaeumchen — 31. mars 2013
breytt af Pfirsichbaeumchen — 2. apríl 2013