
Worterklärungen:
koscher (Adjektiv)
1. den jüdischen Speisegesetzen gemäß [erlaubt]
2. (umgangssprachlich) einwandfrei; in Ordnung; unbedenklich
Katzoff (männliches Substantiv) — ein selten und nur regional gebrauchtes Wort, mit der Bedeutung "Fleischer". Keine Angst! Dieser Fleischer schlachtet keine Katzen. ☺

Hallo, Natan,
ich habe Zweifel, was diese "für ... gehen" anbetrifft. Das ist wohl eher regionale Umgangssprache als Hochdeutsch. Ist es nicht besser zu schreiben: "Koscheres Fleisch kaufe ich ..."?

Meinst du nicht, dass man nicht auch "Für gutes Fleisch gehe ich zu Metzger Müller" sagen kann?

Ich kann nur sagen: ich habe das noch nie gehört. Das mag in Süddeutschland vielleicht üblich(er) sein — das weiß ich nicht. Allerdings im Duden fand ich keinen Hinweis auf einen solchen Sprachgebrauch. Man sagt (uns singt ☺) ja "Für dich gehe ich bis ans Ende der Welt", aber im obigen Satz geht es nicht um etwas, das man für einen anderen — oder in diesem Fall für das Fleisch — tut.
Zumindest als ein Satzbeispiel, an dem sich ja vor allem Nichtmuttersprachler beim Lernen orientieren werden, halte ich diese Formulierung für sehr ungünstig.

Da muss ich widersprechen, denn es wird durchaus in der Umgangssprache gebraucht, wenn das Hauptaugenmerk auf dem, in dem Fall, koscheren Fleisch liegt.
Woher bekommt man denn den Reis? Also für den (Reis) gehe ich immer zum Chinesen.

Satz: Katzuff
Erklärung: Katzoff (männliches Substantiv)
Was von beiden ist richtig?
Und irgendwie sollte der Satz auch getagged werden...
@Pfirsichbaeumchen

Für ein kühles Bier würde ich bis ans Ende der Welt gehen.
Für ein kühles Bier kannst du alles von mir haben.
Klingt für mich ganz schön Hochdeutsch...

Ich habe ein paar Etiketten gesetzt und hier einen Satz hinzugefügt, den ich persönlich koscher finde: #8950607.

Das jiddische „Katzoff“ kann man als „jüdischen Metzger“ verstehen, so daß das Wort das Wort nicht unpassend ist, aber die Konstruktion mit dem „für“ finde ich fragwürdig. Vielleicht ist das Pfälzisch.

Also ist ‚Katzuff‘ im Satz selber falsch -> ‚Katzoff‘...

Der Duden verweist sehr wohl auf diese Konstruktion.
Ihr Norddeutschen könnt mit
• für was (wofür)
• für das (dafür)
nicht soviel anfangen. Wird allerdings im südlichen Sprachraum fast ausschließlich verwenden.
• Um koscheres Fleisch zu bekommen...
• Dafür...
• Für das...
• Für koscheres Fleisch...
... geht man zum Metzger seiner Wahl.
• Für ein kühles Bier würde ich bis ans Ende der Welt gehen.
• Für ein kühles Bier kannst du alles von mir haben.

Es gibt beide Formen, siehe zum Beispiel https://de.wiktionary.org/wiki/Katzuff.

Ah, ok.
Alexander war schon lange nicht mehr hier! Die alternative Schreibweise sollte in seiner Worterklärung vielleicht auch ausgewiesen sein...

Übrigens Lisa, Dein ‚Tag‘ (-> veraltend) im Präsens Partizip meint, dass es gerade am Veraltern ist. Hast Du da ‚veraltert/antiquiert‘ gemeint?

Es gibt „veraltend“ und „veraltet“, aber ich habe wirklich ersteres gemeint. Ich habe mich am Wiktionary orientiert.

Hast Du einen Link? Alle meine Dudenbände geben keine Auskunft über das Präsens Partizip ‚veraltend‘...

Ja, hier: https://de.wiktionary.org/wiki/Katzoff. In meinem Duden steht das Wort überhaupt nicht, weder im Rechtschreib- noch im Fremdwörterband. Es steht auch nicht im Deutschen Wörterbuch. Eigentlich möchte man meinen, daß so ein Wort aus alter Zeit, wo in jüdischen Gemeinden noch Jiddisch gesprochen wurde, bekannt sein sollte, aber es muß erst in den letzten Jahren in den „neuen Duden“ aufgenommen worden sein. Das finde ich bemerkenswert. In der Schweiz wurde Westjiddisch noch bis in die 1970er Jahre gesprochen. Vielleicht ist das Wort von dorther letztlich hier gelandet.

Danke für die Information - aber eigentlich meinte ich einen Link zu -> ‚veraltend‘ als Adjektiv... ;-)

Hier hast Du auch den Artikel: https://de.wiktionary.org/wiki/veraltend.