
„war“, nicht wahr?

Ist die Redensart nicht so, wie ich es geschrieben habe? Ich kenne es nur so.
Ich habe es jetzt unter redensarten-index.de geprüft, dort steht auch "ist".

An sich ist der Satz gut, aber er muß auch zu den anderen Sätzen passen, und die stehen doch in der Vergangenheit. Ich frage mich, ob Dein erster Satz nicht als Übersetzung besser war.
Apropos: Heißt es nicht „zvědavost“?

"Zvědavost" war Tippfehler. Danke fürs Aufpassen.
Wie ist es eigentlich mit Sprichwörtern, Redewendung und so? Ich dachte, dass man eher nach Gebräuchlichkeit als nach genauem Übersetzen gehen soll. Klar, Wort-für-Wort-Übersetzung ist Quatsch, aber soll man sich möglichst nah am Original halten oder bei Redewendungen eher die Redewendungen nicht übersetzen, sondern eher dolmetschen? Was ist hier lieber gesehen? Wäre es dann nicht besser beide Versionen anzubieten?

Bei Sprichwörtern finde ich persönlich beides sinnvoll: einerseits ein entsprechendes Gegensprichwort, andererseits aber auch eine Übersetzung nahe am Original (als fremdländisches Sprichwort), aber natürlich so, daß es deutsch klingt. Zur Kennzeichnung gibt es die Schildchen „proverb“ und „translated proverb“.
Zum Satz: Ist „Zvědavost zabila kočku“ denn ein tschechisches Sprichwort? Oder ist das eine wörtliche Übersetzung?
Da der kroatische Satz (überraschenderweise) eine Übersetzung des plattdeutschen und der wiederum eine Übersetzung dieses englischen Sprichwortes ist:
http://tatoeba.org/deu/sentences/show/240712,
bin ich zu der Vermutung geneigt, daß hier vielleicht der „Quell des Präteritums“ liegen könnte. ☺

Auf Englisch ist das Sprichwort mit "killed". Ob es ein tschechisches Sprichwort ist, tja, das wage ich nicht zu schätzen. Ich weiß es einfach nicht. Es taucht ab und zu auf - aber ich schätze eher als die direkte Übersetzung aus dem Englischen.
Das heißt, wenn ich das jetzt richtig verstehe, müssten wir jetzt zwei Sätze haben:
Neugier ist der Katze Tod (proverb)
und
Neugier brachte die Katze um (translated proverb).
Wobei das zweite dann eigentlich unter dem englischen Satz sein müsste.
Verstehe ich es richtig?

@Pfirsichbaeumchen
Der „Quell des Präteritums“, das gefällt mir gut und bringt mich auf den Gedanken, ob wir nicht einen Naturlehrpfad der deutschen Sprache ins Leben rufen sollten. Dort könnte man sich wandernd die Schönheit der Grammatik usw. erschließen. Ich glaube, so was gibt es bisher noch nicht. ☺
タグ
すべてのタグを見るリスト
例文
ライセンス: CC BY 2.0 FR更新履歴
この例文は #1800962
追加:moskbnea, 2012年8月27日
リンク:moskbnea, 2012年8月27日
リンク:Pfirsichbaeumchen, 2012年8月27日
リンク:Balamax, 2012年8月27日
編集:moskbnea, 2012年8月27日
リンク:Pfirsichbaeumchen, 2012年8月27日
リンク解除:Pfirsichbaeumchen, 2012年8月27日
リンク解除:Pfirsichbaeumchen, 2012年8月27日
リンク:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク解除:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク解除:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク解除:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク解除:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク:al_ex_an_der, 2012年8月27日
リンク:Ooneykcall, 2015年2月1日