
Die Zeitform paßt meines Erachtens. Im englischen Satz steht ja die vollendete Gegenwart (present perfect [continuous]): man hat in der Vergangenheit damit angefangen, aber es reicht bis an die Gegenwart heran, und man tut (wahrscheinlich) noch immer. Im Deutschen verwendet man da meist das Präsens, eventuell mit einem adverbialen Zusatz („seit einiger, in letzter Zeit“ o. ä.). Daß es in der Vergangenheit angefangen hat, ist hier aber ausreichend impliziert.
„Ich habe ein- bis zweimal im Monat bei Google nach mir selbst gesucht“ heißt, daß man das jetzt nicht mehr tut.
Ich finde es interessant, daß es die vollendete Gegenwart in den skandinavischen Sprachen auch gibt, während dem deutschen Perfekt diese Bedeutung fehlt.
Tags
View all tagsSentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence was initially added as a translation of sentence #2359113
added by dasbeispielholz, January 27, 2017
linked by dasbeispielholz, January 27, 2017
linked by danepo, July 19, 2019