
denn ?? :)

+1
entweder: den Knoblauch, oder wahrscheinlicher: ... als sie dann Knoblauch roch

Ich würde eher auf „den“ tippen. Was machen wir? Abstimmung? ☺

Münze werfen: Zahl "den". Ist das ein Vorschlag?

Ich würde sogar "denn" gelten lassen, großzügig wie ich nun man(?) bin, denn der Duden sagt, "denn" ist norddeutsch für "dann": denn geh man zu ihm...na, denn nicht;

Austria locuta. Kein schlechter Gedanke. Der frz. Satz, obgleich später, hat "alors", was wohl einem dann/denn entsprechen würde.

Das ist aber selbst in Norddeutschland dialektal und kein Hochdeutsch. Dann müßte man den ganzen Satz irgendwie plattdeutscher schreiben. ☺

> Der frz. Satz, obgleich später
Ah, ich habe geglaubt, der deutsche ist die Übersetzung.
Gut wäre auch beides: "dann den Knoblauch roch".

> Gut wäre auch beides: "dann den Knoblauch roch".
Das fände ich auch gut.

Geändert.
Tags
View all tagsSentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence is original and was not derived from translation.
added by MUIRIEL, September 4, 2011
linked by sacredceltic, September 4, 2011
edited by Pfirsichbaeumchen, June 5, 2015