
1) "Wiegte" ist die konjungierte Form des schwachen Verbes "(ein Kind) wiegen".
Das Esperanto-Wort "pesi" bedeutet aber das starke Verb "wiegen" (z. B. mit einer Waage).
Um also die beiden Wörter "wiegen" nicht zu verwechseln, müsste es auch hier "Ich wog den Schinken" heißen.
2) Der zweite Satz müsste laut dem E-Satz im Präsens Stehen, also "... zwei Kilo wiegt."

>1) Um also die beiden Wörter "wiegen" nicht zu verwechseln, müsste es auch hier "Ich wog den Schinken" heißen.<
Genau das schrieb ich zuerst, schaute dann aber in eine Konjugationstabelle, um nichts falsch zu machen - was aber letztlich nicht geholfen hat, denn ich wusste das Folgende noch nicht:
>"Wiegen" in Verbindung mit Masse (Gewicht) wird immer stark
gebeugt, also wog, gewogen (Bsp: sie wog zuviel, sie hat
sich gestern gewogen, er wog die Äpfel im Supermarkt). Im Sinne
von hin und her bewegen indes immer schwach (wiegte, gewiegt).
Von letzterem leiten sich auch die Substantive "Wiege",
"Wiegemesser", ... ab.
Aber was ist mit "wägen"? Wägen ist fachsprachlich und wird
(von Technikern) für "abwiegen", also für den Vorgang der
Massebestimmung (i.d.R. auf die Waage legen), verwendet.<
Wodurch wieder einmal bewiesen ist:
Deutsch lernen heißt ein Leben lang lernen.
>2.)Der zweite Satz müsste laut dem E-Satz im Präsens Stehen, also "... zwei Kilo wiegt." <
Er muss nicht, denn Deutsch und Esperanto verfahren anders, wenn es um das Verhältniss der Zeiten im Haupt- und Nebensatz geht, und dies ist ein Beispiel dafür. Im Esperanto bedeutet Präsens im Nebensatz Gleichzeitigkeit mit der Handlung des Hauptsatzes, nicht mit der Zeit des Sprechers wie im Deutschen.*
Zum Vergleich:
Und Gott sah, dass es gut war. (nach Luther)
Kaj Dio vidis, ke ĝi estas bona. (Zamenhof)
Weitere Beispiele:
bei Zamenhof:
Ŝi sciis, ke ĝi estas la lasta vespero...
...li rimarkis, ke ĝi estas el metalo...
...ĝi sciis, ke ĝi devas flugi supren...
Bei Kabe:
Kiam la kapridoj vidis, ke ĝi estas blanka, ili kredis ĉion..
...mi rimarkis, ke ĝi ne estas la mia...
*("...zwei Kilo wiegt." könnte man jedoch schreiben wenn man diese Aussage für eine ewige Wahrheit halten würde, die für die berichtete Zeit ebenso richtig und bedeutsam ist, wie für die Gegenwart des Sprechers, so wie im folgenden Satz: "X fand heraus, dass die Erde rund ist.")

Vielen Dank für deine kurze, knappe Erklärung. Weiter so! ;))

Ich habe (es jetzt zumindest) verstanden.
Tags
View all tagsLists
Sentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence was initially added as a translation of sentence #1269990
added by al_ex_an_der, November 29, 2011
linked by al_ex_an_der, November 29, 2011
edited by al_ex_an_der, November 30, 2011