menu
Tatoeba
language
Register Log in
language English
menu
Tatoeba

chevron_right Register

chevron_right Log in

Browse

chevron_right Show random sentence

chevron_right Browse by language

chevron_right Browse by list

chevron_right Browse by tag

chevron_right Browse audio

Community

chevron_right Wall

chevron_right List of all members

chevron_right Languages of members

chevron_right Native speakers

search
clear
swap_horiz
search

Sentence #1573012

info_outline Metadata
warning
Your sentence was not added because the following already exists.
Sentence #{{vm.sentence.id}} — belongs to {{vm.sentence.user.username}} Sentence #{{vm.sentence.id}}
{{vm.sentence.furigana.info_message}} {{vm.sentence.text}}
star This sentence belongs to a native speaker.
warning This sentence is not reliable.
content_copy Copy sentence info Go to sentence page
subdirectory_arrow_right
warning
{{transcription.info_message}}
Translations
Unlink this translation link Make into direct translation chevron_right
{{translation.furigana.info_message}} {{translation.text}} Existing sentence #{{::translation.id}} has been added as a translation.
edit Edit this translation
warning This sentence is not reliable.
content_copy Copy sentence info Go to sentence page
subdirectory_arrow_right
warning
{{transcription.info_message}}
Translations of translations
Unlink this translation link Make into direct translation chevron_right
{{translation.furigana.info_message}} {{translation.text}} Existing sentence #{{::translation.id}} has been added as a translation.
edit Edit this translation
warning This sentence is not reliable.
content_copy Copy sentence info Go to sentence page
subdirectory_arrow_right
warning
{{transcription.info_message}}
{{vm.expandableIcon}} {{vm.sentence.expandLabel}} Fewer translations

Comments

al_ex_an_der al_ex_an_der May 14, 2012 May 14, 2012 at 3:49:49 PM UTC flag Report link Permalink

Ich verstehe nicht ganz, warum ich die Seitenlänge mit mir selbst multiplizieren soll. Gemeint ist offenbar "mit ihr selbst".

Zaghawa Zaghawa May 14, 2012 May 14, 2012 at 3:54:40 PM UTC flag Report link Permalink

Nö, "mit sich" ist hier völlig in Ordnung. "Mit ihr" ginge auch, klingt aber leicht schräg.

al_ex_an_der al_ex_an_der May 14, 2012 May 14, 2012 at 4:07:55 PM UTC flag Report link Permalink

Das Wort "Nö" mag ich ja sehr, aber in diesem Fall trifft es nicht zu.
Das Reflexivpronomen (hier: sich) bezieht sich (stets) auf das Subjekt (hier: man).

Zaghawa Zaghawa May 14, 2012 May 14, 2012 at 4:20:40 PM UTC flag Report link Permalink

Leider falsch. Die Dudenredaktion sagt dazu:

Personal- oder Reflexivpronomen

Das Reflexivpronomen sich verwenden wir, um einen Bezug zum Subjekt (oder auch zum Dativ- bzw. Akkusativobjekt) eines Satzes herzustellen. Dabei kommt das Reflexivpronomen obligatorisch bei echt reflexiven Verben vor („Das versteht sich von selbst“) oder es steht, was für unsere Fragestellung wichtig ist, als Ersatz für das Personalpronomen im Dativ oder im Akkusativ. Nur – wann ist welches Pronomen angebracht?

Dieses Problem stellt sich häufig bei Akkusativkonstruktionen, die einen Infinitiv enthalten: „Sie hörte ihn reden.“ Wenn es nun heißt: „Sie hörte ihn über sich reden“ – über wen wurde dann gesprochen? Höchstwahrscheinlich ging es um den Herrn selbst, denn bei Bezug aufs Akkusativobjekt (ihn) wird das Reflexivpronomen verwendet.
Möglich wäre allerdings auch, dass er über die Dame gesprochen hat, denn obwohl beim Bezug auf das Subjekt (sie) das Personalpronomen gesetzt werden sollte, wird in der Praxis häufig das Reflexivpronomen benutzt, z. B.: „Sie sah ihn auf sich zukommen“ statt: „Sie sah ihn auf sie zukommen.“

Wenn es nur eine Interpretation der Situation gibt, ist das auch nicht weiter tragisch. Sind allerdings beide Bezugsmöglichkeiten denkbar, sollten Sie den Bezug aufs Subjekt durch das Personalpronomen deutlich machen: „Sie hörte ihn über sie sprechen“ ist eindeutig. Ebenso eindeutig ist die Lage übrigens, wenn die Infinitivkonstruktion noch ein Dativobjekt enthält. Hier darf nie das Reflexivpronomen stehen, sondern es wird stets das Personalpronomen verwendet: „Sie sah ihn ihr (nicht: sich) zuwinken.“

Also:"sich" kann ssich auch aufs Objekt beziehen - und eindeutig ist die Situation auch, da niemand ernsthaft glauben wird, daß mit "man" multipliziert wird.

Zaghawa Zaghawa May 15, 2012 May 15, 2012 at 1:54:06 PM UTC flag Report link Permalink

Irgendwie ist dein letzter Kommentar verschwunden. Wenn du ihn nochmal schreibst, kann ich darauf eingehen.

Metadata

close

Sentence text

License: CC BY 2.0 FR

Logs

This sentence was initially added as a translation of sentence #1219267Per trovare l’area del quadrato basta moltiplicare il lato per se stesso..

Um die Fläche eines Quadrats zu berechnen, braucht man nur seine Seitenlänge mit sich selbst zu multiplizieren.

added by Zaghawa, May 14, 2012