
Dieser Satz macht einen halbwegs aufgeräumten Eindruck. ;-)

Hehe, ja, das klingt ein bißchen dubios. ☺
Gemeint ist so etwas wie die "Teilmengenrelation":
1. Wenn eine Menge A in einer Menge B und die wiederum in einer Menge C enthalten ist, dann muß A in C enthalten sein. Das nennt man "Transitivität".
2. Jede Menge enthält sich selbst. Das nennt man "Reflexivität" ("Selbstbezüglichkeit").
3. Wenn eine Menge A in einer Menge B, diese aber umgekehrt in der Menge A enthalten ist, dann müssen beide Mengen gleich sein: A = B. Das nennt man "Antisymmetrie".
Und das alles, eine Menge mit solch einer Relation, ist eine "teilweise geordnete Menge". Davon gibt es dann natürlich weniger offensichtliche Beispiele. ☺
Tags
View all tagsLists
Sentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence was initially added as a translation of sentence #1794694
added by Pfirsichbaeumchen, August 24, 2012
linked by Pfirsichbaeumchen, August 24, 2012
linked by Pfirsichbaeumchen, August 24, 2012
linked by Pfirsichbaeumchen, August 24, 2012
linked by Pfirsichbaeumchen, August 24, 2012
unlinked by Pfirsichbaeumchen, August 24, 2012
linked by Pfirsichbaeumchen, October 8, 2012
linked by Pfirsichbaeumchen, March 9, 2013