
Sogar für mich als Muttersprachler wirken diese beiden Sätze in ihrer Verbindung rätselhaft. Was hälst du denn von dem Vorschlag im Satz zu benennen was das Boot flottmachen kann?
Wenn bei Duden-online die
>Bedeutungsübersicht<
betrachte, finde ich allerdings mein persönliche Auffassung bestätigt, dass als Subjekt dieses Verbs regelmäßig eine Person, keine Sache fungiert.
> (Seemannssprache) (ein auf Grund gelaufenes Schiff) wieder zum freien Schwimmen bringen
(umgangssprachlich) (ein Fahrzeug) fahrbereit machen<
was dann diesen Satz hier in Frage stellt.

Da inzwischen andere Sätze hinzugekommen sind;
ich bezog mich auf "Kann er dein Boot flottmachen" als den anderen der "beiden Sätze".

Hallo alex,
das Problem ist die Uneindeutigkeit des türkischen Originals.
Beim türkischen Ausgangssatz "O, senin sandalı yüzdürür mü"? kann sich das "o" einerseits auf eine Person beziehen (zu übersetzen mit "Kann er/sie dein Boot flottmachen?") oder auf einen Gegenstand (entspricht dem deutschen "es").
Was schlägst du vor?
Ciao, Tamy.

Ich schlage vor die beiden deutschen Sätze zu trennen, denn für sich genommen ist jeder dieser Sätze in Ordnung, und wie du schreibst auch als Übersetzung des türkischen Satzes. Untereinander verbunden passen sie aber nicht zusammen.

Okay!

Soeben habe ich voll ZURÜCKGERUDERT!
Der Ursprungssatz war die ENGLISCHE Version, und da handelt es sich um eine populäre Redewendung mit übertragenem Sinn!
Daher jetzt die geänderte deutsche Version: "Würde dir das passen" etc.
Tags
View all tagsSentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence was initially added as a translation of sentence #1801934
added by Tamy, August 28, 2012
linked by Tamy, August 28, 2012
unlinked by al_ex_an_der, August 28, 2012
linked by al_ex_an_der, August 28, 2012
edited by Tamy, August 28, 2012
linked by sacredceltic, August 28, 2012
linked by nimfeo, September 23, 2012
linked by list, September 12, 2020