
ich würde sagen:'seiner harrenden Arbeitsaufgaben', oder? :)

harrender → harrende
Vielleicht trotz der Wortwiederholung ein „und“ vor „schluckte“?

seiner harrenden Aufgaben (Plural) :)

>>Vielleicht trotz der Wortwiederholung ein „und“ vor „schluckte“?<<
Das wäre dann aber nicht elegant. Ich versuche es mal anders herum. Was meint ihr dazu?

Ich weiß nicht so recht. Das „und“ vor dem letzten Glied der Aufzählung machte sich da doch eigentlich ganz gut. Wenn Dir das zweite „und“ nicht gefällt, wie fändest Du dann etwas wie „wonach er alles, wohl ..., gierig hinunterschluckte“ oder (nach einem Semikolon) „danach schluckte er ...“?
An Freddy:
Wenn Du „seiner“ (Genitiv des Personalpronomens als Objekt zu „harren“) wegläßt, siehst Du, welche Endung es sein muß. Nach dem Possessivpronomen oder dem bestimmten Artikel stünde die schwache Deklination: Gedanken an seine/die [auf ihn/seiner] harrenden Arbeitsaufgaben. Aber: Gedanken an [auf ihn/seiner] harrende Arbeitsaufgaben.
Tags
View all tagsLists
Sentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence was initially added as a translation of sentence #2717775
added by al_ex_an_der, September 3, 2013
edited by al_ex_an_der, September 3, 2013
edited by al_ex_an_der, September 3, 2013
edited by al_ex_an_der, September 3, 2013
edited by al_ex_an_der, September 3, 2013
edited by al_ex_an_der, September 3, 2013
edited by al_ex_an_der, September 3, 2013
edited by al_ex_an_der, September 3, 2013
edited by al_ex_an_der, September 3, 2013