
"und ließ den Klau auffliegen", oder?

Nein, das ist so korrekt. Jedenfalls nach meinem muttersprachlichen Gefühl.
"Den Ball des Jungen hatte der Profitorhüter durchgehen lassen"

Naja, die Vorvergangenheit wird vielleicht regional unterschiedlich verwendet.
Nach meinem (auch muttersprachlichen) Gefühl ist die Zeitenfolge verdreht und deswegen der Satz schwer verständlich. Das Auffliegen des Vorhabens ist die Folge der Ansage, Plusquamperfekt drückt aber Vorzeitigkeit aus.

Mit "und ließ den Klau auffliegen" bist du in diesem Satz wirklich bestens beraten.

Kann gut sein, dass ihr Recht habt, zumindest was die Hochdeutsche Sprache betrifft. Bin da Pfälzisch geprägt:
E Lautsprecherolach hat die Kaufhausraubosach vebreidt un hat de Klau ufflieh losse.

Im Pfälzischen hast du ja mit "hat vebreidt" und "hat ufflieh losse" beides mal die gleiche Zeitform, das Perfekt. Die Verbindung durch "un" stellt beide Handlungen in eine zeitliche Abfolge. Oder habe ich hier etwas falsch verstanden? Nun ja; Pfälzisch ist für mich eine ganz neue "Fremdsprache". Drum bitte ich um "Fairständnis". ☺
Übrigens, "Lautsprecherolach" und "Kaufhausraubosach", diese Wörter finde ich toll!!! ☺

Ich muss gestehen mich mit den Zeitformen nicht so auszukennen.
Es ist übrigens Westpfälzisch wie das Ost-Saarländische und der große Vorteil ist,
dass dieser Dialekt verkürzte Endungen hat, die im Hochdeutschen manchmal doch etwas lästig sind. gegeben = gebb, gegessen = gess, gesprochen = gesproch
Tags
View all tagsLists
Sentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence is original and was not derived from translation.
added by Natan, November 19, 2013
edited by Natan, November 19, 2013
edited by Natan, November 19, 2013
edited by Natan, November 20, 2013