
zumachen – regional gebraucht für "sich beeilen"

Do > Du

Danke!

Mein erster Gedanke war "Mach hinne!", aber das empfand ich als noch regionaler.

Was hieltest Du auch im obigen Satz von einem Ausrufezeichen? ☺

Ich musste erstmal überlegen. Zuerst tippte ich auf "Mach den Mund/Kopf zu!" Sprüche wie "Mach hin, wir haben nicht ewig Zeit." sind mir hingegen vertraut.
Es ist erstaunlich, wie viele verschiedene Bedeutungen ein Wort haben kann, und das sich als Muttersprachler keineswegs alle von ihnen kenne. Hier zum Beispiel, was der Duden über das Wort "hinmachen" sagt:
(umgangssprachlich) an einer bestimmten Stelle befestigen, anbringen
(umgangssprachlich) an einer bestimmten Stelle seine Notdurft verrichten
(landschaftlich umgangssprachlich) sich beeilen (besonders in Aufforderungen)
(derb) umbringen
(salopp) zerstören, dem Erdboden gleichmachen
(salopp) zugrunde richten, ruinieren
(salopp) sich körperlich ruinieren
(salopp) sich (zu einem bestimmten anderen Aufenthalts-, Wohnort) hinbegeben

@Pfirsichbäumchen gute Idee :) War im Original nicht drin, gefällt mir aber besser.

Im Englischen setzt man ja gewöhnlich nur einen Punkt nach Befehlssätzen. Im Deutschen ist der (nach meinem Empfinden) oft zu schwach. ☺

@Alexander: die kannte ich auch nicht alle.
Wusstest du übrigens, dass "Foto" alle drei grammatikalischen Geschlechter haben kann?
das Foto = Fotografie (vermutlich sächlich, weil Abkürzung).
die Foto = kurz für: die Fotografie (weiblich wie das Ursprungswort).
der Foto = kurz für: der Fotoapparat.
Ich benutze nur "das Foto", aber ich habe eine Bekannte, die z.B. sagt, sie hätte "ihren Foto vergessen" (und könne daher keine Bilder machen).
Tags
View all tagsLists
Sentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence was initially added as a translation of sentence #19648
added by pne, January 14, 2014
linked by pne, January 14, 2014
edited by pne, January 14, 2014
edited by pne, January 14, 2014
linked by marafon, October 22, 2020
linked by marafon, October 22, 2020