
militorfinon ---> milito orfinon, oder? :)

Man kann im Esperanto Wörter auf grundlegend gleiche Weise zusammensetzen wie im Deutschen.
Aus milito (Krieg) und orfino*
(weibliche Waise, selbst enstanden aus orfo = Waise + in ,zur Kennzeichung eines weiblichen Wesen, orf-o + -in- wird zu orf-in-o)
wird militoorfino oder militorfino
die Substantiv-Endung -o von milito kann nach Belieben beibehalten oder weggelassen werden.
Wird ein zusammengesetztes Wort eher selten gebraucht und möchte man die Erkennbarkeit der Wortbestandteile verbessern können auch Bindestriche gesetzt werden. Also sind auch dies Varianten möglich:
milito-orfino, milit-orfino
Die letzte Variante erscheint mir gegenüber "militorfino" durchaus vorteilhaft. Allerdings finde ich an dem obigen Satz gerade jene verwirrend-skurrile Wirkung interessant, die dadurch entsteht, dass sich beide Wörter bei einem ersten flüchtigen Blick wie zum Verwechseln ähnlich sehen.
Eine Kennzeichnung als Wortspiel ist wohl angemessen. Ein typischer braver, rundum zur Nachahmung empfehlbarer Beispielsatz ist dies sicher nicht.

Danke für die umfassende Erläuterung. Ist schon eine interessante Sprache - dies Esperanto!! :)
Tags
View all tagsLists
Sentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence is original and was not derived from translation.
added by al_ex_an_der, February 7, 2014
linked by al_ex_an_der, February 7, 2014