
-> faulste.

Da danach kein Substantiv folgt, wird doch "faulste" substantiviert und damit groß geschrieben, oder? "faulste Schülerin" -> "Faulste"

Sollte es vielleicht "ihren Klassenkameraden" lauten? Das Japanische kann ich allerdings nicht.

nein, im japanischen steht "er"

Zur Groß-oder Kleinschreibung.
Lt. Duden gibt es die folgende Regel:
Adjektive und Partizipien mit Artikel werden kleingeschrieben, wenn sie Beifügung (Attribut) zu einem vorangehenden oder folgenden Substantiv sind <§ 58 (1)>.
•Mir gefallen alle Krawatten sehr gut. Besonders mag ich die gestreiften und die gepunkteten (= die gestreiften und gepunkteten Krawatten).
•Sie war die aufmerksamste und klügste unter allen Zuhörerinnen
......
Somit hieße es isoliert "Maria ist die Faulste", aber "Maria ist die faulste unter seinen Klassenkameraden".
Zumindest würde ich das so verstehen, wenngleich die Logik dahinter nicht unmittelbar einleuchtend ist.

„Klassenkamerad“ ist ein Maskulinum; deswegen ist das grammatisch so nicht stimmig. Ich denke, man muß groß schreiben, damit es paßt. Der Bedeutung tut es keinen Abbruch: Maria ist das faulste Individuum unter den Klassenkameraden. Wie wäre aber schlichtweg „Maria ist die Faulste in seiner Klasse“ o. ä.? Das klänge, fände ich, besser.

Hab’s jetzt so geändert.

Maria ist weiblich, also "in ihrer Klasse"
Wobei in den anderen Sprachen auch von einer männlichen Person gesprochen wird. Vielleicht sollte man den Namen ändern?

Das ist einer dieser „mechanischen“ Sätze. Vielleicht ist „er“ ein Mitschüler oder der Lehrer.

Dann muss es aber auch "der Faulste" heißen.
Ah, stimmt, geht beides. Aber ich finde es irgendwie ziemlich umständlich.
Tags
View all tagsSentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence was initially added as a translation of sentence #4808869
added by giftschatz, January 20, 2016
linked by giftschatz, January 20, 2016
edited by giftschatz, January 21, 2016
edited by Pfirsichbaeumchen, October 20, 2019
linked by danepo, October 20, 2019
linked by Taam, December 21, 2020