
Mi kredas, ke la infanseĝo bezonas unu "n". ;-)

Tion mi ne kredas. Vidu kial:
Ŝi sidigis la bebon en la infanseĝo. = Ŝi igis la bebon sidi en la infanseĝo.

Deinen Satz würde ich so verstehen, dass sie das Kind im Kindersitz AUFsetzte, weil es vielleicht vorher gelegen hatte.
In Iannas Satz setzt sie es aber HINEINNNNNN.

Mir scheint, du orientierst dich ganz an dem deutschen Verb "setzen", was in diesem Fall zu falschen Schlussfolgerungen führen kann. Wir müssen beachten, dass "setzen" und "sidigi" sich in ihrer grammatischen Funktion unterscheiden.
Das deutsche "setzen" beschreibt ausdrücklich eine Bewegung,
ganz im Gegensatz zu "sitzen" und "sidi" und folglich auch "sidigi"
(denn weder "sidi" noch "igi" stehen für eine Bewegung,
also kann auch die Zusammensetzung kein Verb der Bewegung sein).
In der Realität sind sowohl "setzen" als auch "sidigi" mit Bewegungen verbunden.
Aber nicht alles was in der Realität passiert, wird auch sprachlich ausgedrückt.*
Und dabei gibt es halt auch Unterschiede von Sprache zu Sprache.
Sidigi, sidiĝi, eksidi, kuŝigi usw. bringen, die mit diesen Handlungen verbundenen Bewegungen nicht explizit zum Ausdruck, was uns aber nicht daran hindert diese "mitzudenken". Wir wissen ja aus Erfahrung, dass es sie gibt.
Cetere oni povas traduki la germanan frazon ankaŭ per
"Ŝi metis la bebon en la infanseĝon." kaj jen eĉ n-finaĵo. :)
*Schauen wir uns diesen Satz an: "Sie landeten auf dem Mond." Er drückt** KEINE Bewegung aus., obwohl man eine Mondlandung ganz sicher nicht bewegungslos hinbekommt. :) Sollten wir also deshalb sagen "Sie landeten auf DEN Mond" ??? Sicherlich nicht.
** grammatisch gesehen

Danke für die ausführlichen Erklärungen. Ja, du hast Recht. Ich bin auch der Ansicht, in dem Satz sollte statt "sidigis" das Verb "metis" verwendet werden. (Und dann stimmt auch meine Übersetzung.) :-)