
translation attempt:
Tom despairingly stared at the bottle: "It's empty," he diagnosed the problem with great expertise.
Übersetzungsversuch:
Tom starrte verzweifelt die Flasche: „Es ist leer“, stellte er das Problem mit großer Kompetenz fest.

Mein Vorschlag:
Tom starrte verzweifelt in die Flasche. „Sie ist leer“, stellte er fest, und brachte damit das Problem kompetent auf den Punkt.
Es geht auch: Tom starrte verzweifelt die Flasche an.
Oder: Tom starrte verzweifelt auf die Flasche.

Ist das "stellte er fest" in diesem Fall nicht überflüssig, wenn es einmal das "brachte ... auf den Punkt" da es gibt?

feststellen kann bedeuten: erkennen, bemerken
Er stellte fest, dass die Flasche leer war.
"Sie ist leer", stellte er fest. In diesem Fall ist es bloß ein gehobener Ausdruck für "sagte er (nachdrücklich)".
Interessanterweise ist z.B. auch das Wort "bemerken" in diesen beiden Bedeutungen verwendbar.
Also kann man nicht sagen, dass "stellte er fest" überflüssig ist.

Eigentlich war das mir klar, nun war meine Frage, ob die Verwendung vom "stellte er fest" und vom "brachte er damit das ..." gleichzeitig nicht zu viel ist.

Nun, das "damit" kann man weglassen, aber es weist noch einmal auf das hin, was er gesagt hat.
Anderes Beispiel:
"Ich bin müde", sagte er und drückte damit aus, dass es Zeit war aufzuhören.
Ohne "damit" würde eine Schraube fehlen. Habe ich mich damit klar ausgedrückt?

Ich verstehe die Teile des Satzes getrennt, dennoch kann ich nicht ihn gut übersetzen. In den ungarischen kann ich entweder das "feste er stellt" oder das "und brachte damit ..."
Ich muss es ja ein bisschen umformulieren.
Sonnigen Samstag!

bámult az üvegre

miért?
Tags
View all tagsLists
Sentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence is original and was not derived from translation.
added by maaster, November 5, 2016
edited by maaster, November 5, 2016
edited by maaster, November 5, 2016
edited by maaster, November 12, 2016
edited by maaster, November 12, 2016