
(= Mama, stell dir vor, die Frau Lehrerin sagte, 11 sei 3 (elf sei drei).
Mom, imagine miss teacher said that 11 is 3. ?? )

*Frau Lehrerin* ist unüblich im Deutschen, dafür einfach: *Lehrerin* oder besser vielleicht *unsere Lehrerin*
Aus Rhythmusgründen könnte man ein *heute* einschieben und eher das Perfekt, außerdem verlangt dieser Konjunktiv wohl eine Indirekte-Rede-Einleitung. Also zusammengefasst so:
Mama, stell dir vor, unsere Lehrerin hat heute gesagt, 11 sei 3.
(Da sich das ja der höheren Mathematik annähert, würde ich die Klammer weglassen. In Deinem ungarischen Satz hast Du ja auch keine Klammer.)

--> Javasolt alak:
"tanító néni"

Átírtam.
Der Teil in Klammern gehören tatsächlich nicht zum Satz. Wenn ich es mit Zahlen schreibe, ... hm ...
Wenn einer andere Zahlensysteme auch kennt, scheint dem der Satz nicht so kompliziert zu sein.

Ja, aber das wäre ja dann nicht *elf*. Oder der/die Kleine ist eben ein bisschen doof.

Es kann ein Kleinkind sein oder doof, wie Du es geschrieben hast.
Kinder denken wohl anders.

Ja, Frau ist wohl eine Anrede vorm Namen in Schule.

In Deutschland würde man heutzutage sagen: Frau Schneider, oder wie immer die Lehrerin heißt.
Beim Arzt ist es vielleicht noch anders. Oder beim Pfarrer. Aber auch da ändern sich die Gewohnheiten.

Klar, danke.
Tags
View all tagsSentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence is original and was not derived from translation.
added by maaster, March 27, 2017
edited by maaster, March 28, 2017
linked by Pfirsichbaeumchen, March 28, 2017