
Schöner fände ich: Wie hieß der Maler, ...
Hier könnte man einmal den bestimmten Artikel einsetzen: die Monroe
Wie hieß der Maler, der die Monroe immer gemalt hat?
Oder: Wie hieß gleich der Maler, der die Monrie immer gemalt hat?
Bei berühmten Schauspielerinnen oder Sängerinnen dient der Artikel quasi als Adelsprädikat: die Callas
https://www.amazon.it/Zuweilen-.../dp/3740713631

Benutzen Deutscher die Monroe ohne Vorname?

Nein. Im Allgemeinen mit Vornamen. - Ich versuchte in meinem ersten Kommentar zu erklären, dass dieser Satz eine gute Gelegenheit wäre, die Artikelverwendung plus Nachname zu demonstrieren, was im Deutschen unter gewissen Umständen geht.
Siehe zum Beispiel den letzten Absatz in diesem Artikel: http://www.weltwoche.ch/ausgabe...-baseball.html

Den Anhang konnte ich mir noch nicht ansehen. (Schon gemacht.)
(Es ist mir ziemlich neu.)
Gut. Dann schreiben wir es so.
Was ich nicht ganz verstehe, ist das "gleich" im Satz.

Sieht perfekt aus.

Das *gleich* bedeutet soviel wie: es liegt mir auf der Zunge, aber ich kann mich nicht daran erinnern, aber ich hab's GLEICH (d.h. es wird nicht lange dauern).
Siehe zum Beispiel diesen Satz: #1953230

Danke für die Erläuterung.

Nach einer letzten kleinen Änderung
erhältst du einen ganz natürlich klingenden Satz:
> Wie hieß der Maler, der immer die Monroe gemalt hat?

Zusatzfrage:
Wie hieß der Müller, der immer das Mehl gemahlen hat? ;-)

Friedrich Müller ?

@al_ex_an_der
Mir ging bei meinem Vorschlag durch den Kopf, Alexander, ob ein Bedeutungsunterschied besteht zwischen diesen beiden Sätzen:
... der immer die Monroe gemalt hat? (er hat quasi nur die Monroe gemalt)
... der die Monroe immer gemalt hat? (er hat häufiger die Monroe gemalt)
Ich war mir nicht schlüssig.

Um klar zu sehen: Es handelt sich natürlich um die Warhol. Er malte nicht immer (ständig) die Monroe und nicht nur sie. Er ist bekannt u.a. von den Gemälden über M.M.
Ob einer, der diese Frage hätte stellen können, die Werke von Andy Warhol gut kennt oder vielleicht nur zwei Bilder von ihm gesehen hatte, wissen wir natürlich nicht.

Wenn das so ist, dann käme mir der Satz, wie er jetzt dasteht, ganz natürlich vor.
Tags
View all tagsSentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence was initially added as a translation of sentence #5982095
added by maaster, March 27, 2017
linked by maaster, March 27, 2017
edited by maaster, March 28, 2017
edited by maaster, March 28, 2017
linked by PaulP, March 29, 2017