
hi, hier ist ein "zu" zu viel, es heißt nur "Ich gehe um sieben Uhr morgens zur Arbeit."

Gemeint ist wohl: „Ich fahre so zur Arbeit, dass ich um sieben Uhr anfangen kann.“

Genau, ich danke dir.
Also, ich gehe so los, dass ich um 7 da bin.
Deutsch ist manchmal doch eine schöne Sprache ... 😉
Deshalb bitte: No Change‼ 😊

Espi, der Satz hat einen ungültigen deutschen Satzbau und sollte also korrigiert werden. Wenn du dass meinst, was Pfirsichbaeumchen geschrieben hat, dann kopier das doch einfach rein.

Wolfgangth, Pfirsichbäumchen hat mich völlig richtig verstanden, denn ohne dem ersten „zu“ ginge ich ja erst um 7 los.
Die beiden „zu“s beziehen sich nicht auf das Gleiche.
Denn das erste auf „zu um sieben Uhr“ und das zweite auf „zur Arbeit gehen“.
So kann man auch sagen: „sich zu um 7 Uhr wecken lassen“ oder „sich zu um 7 Uhr ein Taxi bestellen“.
Das bedeutet also, dass die Handlung (losgehen, wecken, bestellen) bereits vorher stattfinden oder beginnen muss, damit das gewünschte Ergebnis (pünktlich auf Arbeit zu sein, pünktlich tatsächlich wach zu sein, das Taxi steht pünktlich vor der Tür) zu der angegebenen Zeit auch eintritt.
Man verabredet sich ja auch lieber zu um 7 Uhr, denn ohne dem „zu“ hieße es ja, dass es jetzt, beim Verabreden, gerade 7 Uhr ist.
Macht man meistens vielleicht nicht, könnte aber zu Missverständlichkeiten führen, die wohl niemand möchte.
Wolgangth, ich hoffe, dass ich mich halbwegs verständlich ausdrücken konnte, sodass du meinen Satz nicht mehr als „falsch“ bezeichnen möchtest. Herzlichen Gruß ...

dann muss der Satz so heißen:
"Ich gehe pünktlich um sieben Uhr morgens zur Arbeit."
man verwendet dort nicht "zu" sondern ein Adverb wie z. B. "pünktlich"

Das Problem ist tatsächlich, daß „zu um ... Uhr“ eine sehr ungewöhnliche Konstruktion ist. Mir begegnet diese zum erstenmal. „Ich gehe pünktlich um sieben Uhr morgens zur Arbeit“ andererseits bedeutet nach meinem Verständnis, daß man pünktlich um sieben Uhr losgeht.
Nun bemüht sich der englische Satz um eine recht präzise Formulierung. Vielleicht wäre daher eine Umschreibung der Art „Ich fahre morgens so zur Arbeit, dass ich um sieben Uhr da bin“ o. ä. ganz passend.

ich habe jetzt folgenden Übersetzung des engl. Satzes zugefügt, die den Sinn genauer wiedergeben sollte:
"Ich gehe morgens zur Arbeit, um um sieben Uhr zu beginnen."
Für einen guten deutschen Satz ist das aber zu mager, eigentlich müsste es eher wie folgt formuliert werden:
"Ich gehe morgens rechtzeitig zur Arbeit, um pünktlich um sieben Uhr zu beginnen."
P.S.
"ungewöhnliche Konstruktion" ist aber sehr diplomatisch ausgedrückt ;-)

Gut. Damit kann mein Satz bleiben, denn ich finde, er gibt den Sinn des engl. Satzes verständlich wieder.
PS: Selbst meine Kinder sagen: „Weck mich mal zu um 7!“
D. h. also, um Viertel vor sieben mit dem Wecken zu beginnen, damit er um 7 auch aufsteht.

Hi Espi,
dann handelt es sich hier um einen Dialekt, wenn man's mit dazu geschrieben hätte, wäre alles klar gewesen. Bei uns heiß es: „Weck mich morgen mal um 7!"

Siehst du, das meine ich:
Heißt das nun „um 7 wecken“ oder „um 7 aufstehen“?
Mit meinem Ausdruck wäre es klar definiert.
Ob das ein Dialekt sei, kann ich nicht sagen. Wäre mir neu.
Wie bestellst du ein Taxi?
Bestellst du es um 7 oder zu um 7?
Tags
View all tagsLists
Sentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence was initially added as a translation of sentence #6146544
added by Espi, July 4, 2017
linked by Espi, July 4, 2017