
Vorschlag:
→ Die Mitarbeiter sollen die gerade gelieferte Palette Kunststoffteile bis zur Ersten Pause entgraten.
Ich habe hier geraten, daß die Palette „gerade geliefert“ wurde, daß die Szene in einer Firma spielt, daß die Arbeitskräfte diese Arbeit erledigen sollen und daß die „Erste Pause“ ein fester Begriff in dieser Firma ist.

Einbringen und liefern bedeuten anders, oder?
(In die Werkhalle eingebrachte ....
An die Firma lieferte ... )
Warum ist "MA" besser als "Werker"?

Das Problem ist, daß ich nicht verstehe, was Du mit „einbringen“ meinst. Meinst Du „die in die Werkhalle gebrachten Kunststoffteile“? Jemand hat sie dort abgeladen, und jetzt sollen sie entgratet werden? „Werker“ ist total ungebräuchlich.

Spreche mich auch gegen Werker aus.

z.B.: mit dem Stapler aus dem Lager in die Werkhalle hineinbringen

"geliefert" ist, denke ich, ok. Es kann auch verwendet werden, wenn etwas innerhalb der Firma transportiert wird.
(statt "eingebrachte" wäre "gebrachte" ausreichend, oder "geschaffte"). "Einbringen" ist für spezielle Fälle.
Ich würde einfach "Arbeiter" sagen. ("Mitarbeiter" sagt der Vorgesetzte)

Ich hab's gemäß der Vorschläge geändert.

Naja, "geliefert" wäre schon schöner.

So scheint es mir nicht so eindeutig zu sein, aber ihr wisst es wahrscheinlich besser.

(Nur als Anmerkung)
Das stimmt schon. Man glaubt jetzt eher, dass die Palette von draußen an die Firma geliefert, und nicht, dass sie innerhalb der Firma in die Halle geschafft worden ist. Es müsste sich aus dem Zusammenhang ergeben.
mit bringen würde ich einen Nebensatz machen, (ohne dass ich jetzt erklären könnte, warum eigentlich. Vielleicht weil es so ein gewöhnliches Wort ist - da passt auch ein gewöhnlicher Nebensatz besser)
Die Arbeiter sollen die Palette Kunststoffteile, die gerade hereingebracht worden ist/ die gerade hereingekommen ist, bis zur ersten Pause entgraten.

D

auf alle Fälle wird "ersten" klein geschrieben: "bis zur ersten Pause"
(der Rest des Satzes kann von mir aus so bleiben)

Solltest Du Ersten noch klein schreiben, maaster?
Dann kann man das NNC entfernen.

Am Anbeginn der Zeit war das noch kleingeschrieben.

die Korrektur "zur ersten Pause" ist immer noch erforderlich

jetzt nicht mehr
Danke für Hinweis, Wolfgang.

Melyik volt előbb? A magyar MÁS jelentésű.

„Die Arbeiter sollen die gerade gelieferte Palette Kunststoffteile (mit Kunstoffteilen) bis zur ersten Pause entgraten“ fände ich etwas gefälliger.
Tags
View all tagsLists
Sentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence is original and was not derived from translation.
added by maaster, August 4, 2017
edited by maaster, August 4, 2017
linked by maaster, August 4, 2017
edited by maaster, August 4, 2017
edited by maaster, August 6, 2017
edited by maaster, August 6, 2017
edited by raggione, January 15, 2019