
Übergib

Süddeutsch ?

Der Imperativ lautet „übergib“. Daran läßt sich nichts rücken. ☺

Sicher. Ich habe es erst im Rheinland lernen müssen. Mein Schnabel war mir nicht so gewachsen.

Ich kann mich auch noch erinnern, daß ich irgendwann einmal, als ich noch Schülerin war, gefragt wurde, ob es „Gib!“ oder „Gebe!“ heiße, weil ich mich da auch schon für deutsche Sprache interessierte, und ich meinte dann aus dem Gefühl heraus, daß doch beides richtig sein müsse – tatsächlich fand ich „gebe“ irgendwie gehobener –, aber so irrt man eben. ☺

Nun ja, richtig ist bestimmt beides. Es kommt eben auf den Kontext an. (Wie immer.)
Das Faszinierende ist, dass im Niederländischen beispielsweise ja Formen gebraucht werden, die wir im Hochdeutschen nicht akzeptieren. In meiner Geburts-Familie habe ich als Vergangenheitsform von "fragen" "frug" gelernt. Inzwischen habe ich es aus meinem Wortschatz eliminiert. Und jetzt finde ich es im Niederländischen wieder: vroeg. Übrigens auch: geef.

Übergebe ist mehr süddeutsch. Da hat raggione recht.

Ich denke, es ist so, wie Lisa sagt. In meiner Umgebung (also Süden) sagt kein Mensch "Gebe mir den Zucker!". Nur wenn man sich bemüht, besonders "Hochdeutsch" zu reden, könnte man darauf verfallen. Vielleicht will man in Analogie zu anderen Verben ein "e" dranhängen "Hol mir" ->"Hole mir",
Kleine Kinder sagen dann vielleicht "Giebe mir!"; und weil das nicht funktioniert, wird "gebe" draus.
Tags
View all tagsLists
Sentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence was initially added as a translation of sentence #6540930
added by Esperantostern, December 6, 2017
linked by Esperantostern, December 6, 2017
edited by Esperantostern, December 15, 2017