
Sollte es nicht so heißen?
ein > einen
völlig anderen > völlig anderem ( = Dativ)

In beiden Punkten muss ich Tamy beistehen.
Ich bin bei der Erstlesung über genau die gleichen Punkte gestolpert, die ich wie Tamy geändert hätte.
Also müsste wohl doch was dran sein ... ;)

... aber 'Quadratmeter' ist doch maskulin (der qm); also doch: einen qm größer

Laut DUDEN: Standardsprachlich mit Dativ in bestimmten Verbindungen und wenn bei Pluralformen der Genitiv nicht erkennbar ist:
wegen etwas anderem, wegen manchem, wegen Vergangenem
http://www.duden.de/rechtschreibung/wegen

Ich habe ja auch schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel, aber 'das Meter' kenne ich z. B. nur als 'das Urmeter'.

> "dieses/diesen Jahres":
Hier sind mir auch beide bekannt und geläufig;
> Niemand scheint zu akzeptieren, daß "Meter" (auch) ein Neutrum ist:
... WAR, früher, im fachsprachlichen Bereich
> Das "etwas anderen" ist exzentrisches Gehabe. So rede ich im Alltag, aber anscheinend kaum jemand sonst, was es exzentrisch macht:
So würde es mir jedenfalls nicht über die Lippen kommen ... und nicht nur wegen des DUDENs ...
> Der Satz sollte als "unnatürlich" (oder unter einem anderen Synonym zu "bescheuert") verschlagwortet werden:
Ich frage mich, was diese Ansichten eigentlich für einen Sinn haben. Wo liegt das Problem, die deutsche Sprache so zu benutzen, wie sie momentan offiziell verwendet wird?
Komischerweise habe ich damit 'Null Problemo'.
> ich halte ihn aber für korrekt im Sinne von akzeptabel.
Akzeptabel vielleicht in bestimmten Regionen, aber hier handelt es sich nicht um Darstellung irgendwelcher Dialekte, sondern um die Deutsch-Form, die so mancheiner mithilfe von Tatoeba auch lernen möchte. Derjenige wäre sicherlich dankbar, keine Fehler oder leichte Unrichtigkeiten zu übernehmen.

"auf einem Zimmer bestanden" und "wegen etwas völlig anderem", bitte.

Ich gehe davon aus, dass der Präsensaussage eine Perfekttaussage vorausgehen sollte: Mitte dieses Jahres hast du noch auf einem einen Quadratmeter größerem Zimmer bestanden, aber jetzt streiten wir ...
Hast passt zu streiten, während hattest zu stritten passen würde.

Alex, bei „auf ein Zimmer“ würde ich hier xeklat Recht geben wollen. Das kommt mir auch gebräuchlicher vor ...

Duden:
— auf seinem Recht, der Erfüllung seines Vertrages bestehen
<selten auch mit Akkusativ>: auf diese Summe bestehe ich!

... aber möglich ... ;D

Nachdem ich das hier gesehen habe, werde ich mir in Zunkunft überlegen, Vorschläge vorzubringen!! ☺
(Am Ende kenne ich mich überhaupt nicht mehr aus mit dem, was Mütterlein versucht hat, mir als Verständigungsmittel mitzugeben).
Tags
View all tagsSentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence is original and was not derived from translation.
added by User4473, July 13, 2011
edited by User4473, April 11, 2013