
Dieser Satz ist leider unverständlich. Was soll er bedeuten?

Ganz genau ist es schwierig zu erklären.
Ich habs verändert.
(Z.B., wenn der Sergeant seinen Arm hebt um der Soldat mit Kanone zu schießen,
darauf (trotzdem) nichts passiert. Der Kanonenkugel wird nicht wegen etwas ausgeschossen,
bleibt im Lauf.

Du meinst Zeichen, maaster, nicht Zeichnen.
Es muss aber noch mehr am Satz verändert werden. Da hast Du uns aber ein Kuckucksei ins Tatoebanest gelegt!

"Infolge" ist hier nicht möglich.
"Infolge" bezeichnet nämlich nicht, wie man glauben könnte, eine zeitliche Folge (so wie ev. "in der Folge"), sondern eine vor allem eine kausale Folge.
z.B. #368269
Hier ist aber die Tatsache, dass nichts passiert, nicht die Folge des "gegebenen Zeichens".
Im Gegenteil, es passiert nichts, obwohl das Zeichen gegeben worden ist.
Man könnte z.B. sagen:
Trotz des gegebenen Zeichens.. Obwohl ein/das Zeichen gegeben wurde...
(klingt beides ein bisschen amtsdeutsch)

Ich schlage vor Zeichen durch Signal zu ersetzen.
Wie wäre dann: Auf das gegebene Signal hin ist nichts passiert. ?
Edt: Sorry, maaster. Habe erst jetzt bemerkt, dass Du schon nach brauchinets Vorschlag geändert hast. Ich will meine Bemerkung hier aber nicht zurückziehen, sondern als Diskussionsbeitrag stehen lassen.

Ich finde „auf das gegebene Signal hin“ sehr gut. Wie siehst Du das, Georg?

Das finde ich sehr gut.
(Wir können allerdings nicht beurteilen, wieviel "trotzdem" im ungarischen Satz steckt. Theoretisch wäre der Satz "auf das gegebene Signal hin ist nichts passiert" auch so interpretierbar, dass gerade wegen des Signals nichts passiert ist - das nur nebenbei)

Das stimmt allerdings. So gesehen, wäre „trotz des erteilten Signals“ vielleicht klarer und daher besser.

Ich wäre geneigt, den Satz so, wie er jetzt ist, abzuhaken. Wie seht Ihr das?

Einverstanden!

Fast so war der Satz ursprünglich ausgesehen,
als die Version von raggione, nun ohne ,,hin"
(und ohne Signal).
Tags
View all tagsSentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence was initially added as a translation of sentence #3869492
added by maaster, March 4, 2015
linked by maaster, March 4, 2015
edited by maaster, March 5, 2015
edited by maaster, March 6, 2015
edited by maaster, March 6, 2015
edited by maaster, March 11, 2015
linked by GlossaMatik, May 6, 2021