
Ich würde es ohne Bindestrich schreiben, aber bin mir nicht sicher, ob es nicht auch mit Bindestrich geht.

Ich würde es so lassen, da Klein-Robert kein Eigenname ist, sondern so etwas wie eine Eigenschaft.

Ah, ich hab's jetzt gefunden, hier:
http://www.duden.de/rechtschreibung/klein (unter 2b.)
Es muss also "Klein Robert" heißen, ohne Bindestrich.

Aha, da war ich ja auf dem richtigen Wege. Danke!

"Fernsehen schauen", laut Duden süddeutsches und österreichisches Synonym von "fernsehen".

Ist das wirklich so regional? Der Duden irrt sich nämlich leider oft mit seinem "regional". Hier in Leipzig sagt man meist "Fernsehen gucken", aber das "schauen" ist mir hier nicht negativ aufgefallen.
Wirkt das anderswo komisch, Alexander?

>Ist das wirklich so regional?
Das kann ich schwer einschätzen. Auch deshalb habe ich die Angaben des Duden als Information angeführt, was wiederum nicht bedeutet, dass ich denen einen stets absoluten Wahrheitswert zuspreche. Allerdings baue ich schon darauf, dass die Dudenredakteure in der Regel richtig liegen. Sicherlich sind solche Zuordnungen* nicht immer einfach zu treffen, da die Übergänge oft fließend sind (*bezogen auf solche Kategorien wie Dialekt, regionale Umgangssprache, Umgangsprache, regionale Variante der Normsprache und Normsprache). Zudem mischen einzelne Sprecher oder Gruppen in ihrem Sprachgebrauch oft Bestandteile verschiedener solcher Register. Um auf deine Frage zurückzukommen: Ich habe das noch nicht umfassender recherchiert, aber ich vermute, dass im Duden jeweils nur die Verwendung mit dem höchsten Status angegeben wird, und das somit die Kennzeichnung regional(e Variante des Hochdeutschen) keineswegs ausschließt, dass derselbe Sprachgebrauch auch in anderen Regionen verbreitet und dort (aber) als umgangssprachlich angesehen wird. (Das ist, wie gesagt, eine Vermutung. Demnächst wissen wir mehr. ☺)
>Wirkt das anderswo komisch?
Ich kann natürlich nur aus eigener Erfahrung (und bestenfalls stellvertretend für die Gegend zwischen Sachsen und Ostseeküste) antworten. Es wirkt nicht komisch, aber doch unbeholfen (da "doppeltgemoppelt"; ...sehen+schauen) und kommt mir persönlich schwer über die Zunge (wohl aufgrund der Doppelung ...hen ...hen).
Mit dem obigen Dudenzitat wollte ich niemandem, der diesen Ausdruck benutzt, davon abraten. Ich finde aber: für jemanden, der Deutsch als Fremdsprache lernt, ist es nützlich zu erfahren, dass er mit "K. R. durfte bis sieben Uhr fernsehen." sozusagen auf der "sicheren Seite liegt", das heißt, dass er sich sicher sein kann, dass diese Formulierung im gesamten deutschen Sprachgebiet über jedweden Zweifel erhaben ist

Alles klar. Ich hab auch nichts dagegen, es hat mich nur ein bisschen verwundert.
Darf ich eigentlich fragen, woher du kommst, Alexander? :)
Tags
View all tagsSentence text
License: CC BY 2.0 FRLogs
This sentence was initially added as a translation of sentence #700059
added by Esperantostern, February 19, 2011
linked by Esperantostern, February 19, 2011
linked by GrizaLeono, December 13, 2011
edited by Esperantostern, February 15, 2013